Portlets

Portlets hinzufügen

Möchten Sie beispielsweise auf der Startseite Einträge von anderen Seiten automatisch anzeigen lassen/importieren, einen Aktions-Banner oder einen Bereich erstellen, welcher auf jeder Seite erscheinen soll? Diese Anleitung hilft Ihnen dabei.

Über die Funktion «Portlet» hinzufügen können Sie auf jeder Seite Inhalte hinzufügen, die unabhängig von der jeweiligen Vorlage sind. 

Was sind Portlets?

Was sind Portlets?

Portlets sind Abschnitte, die unabhängig von der jeweiligen Seitenvorlage sind und auf jeder Seite hinzugefügt werden können. Sie können auf allen Unterseiten (global), ab einem bestimmten Navigationspunkt oder auf einer einzelnen Seite angezeigt werden.

Portlets eignen sich für die Darstellung von beispielsweise: 

  • Informationen, die auf jeder Seite erscheinen sollen.
  • (Aktions-)bannern
  • Darstellung von Sponsoren- und oder Partnerlogos.
  • Darstellung von Informationen, die von anderen Seite importiert werden.
  • u. v. m.

Portlet «Einträge importieren»

Portlet «Einträge importieren»

Gehen Sie in der Portlet-Zone auf den Button «Portlet hinzufügen».

Wählen Sie bei «Funktion» die Option «Einträge importieren» aus.

Im Bereich «Sichtbarkeit» können Sie definieren, ob das Portlet nur auf dieser Seite, auf jeder Seite (globales Portlet) oder ab diesem Navigationspunkt angezeigt werden soll. Wählen Sie die gewünschte Option aus. 

Es öffnet sich eine Maske, in welcher Sie folgende Inhalte und Funktionen definieren können:

  • Titel
  • Untertitel
  • Einleitungstext
  • Inhalt
  • Link und 2. Link
  • Spezialstil: Aussehen des Porlets
  • Zeitgesteuerte Publikation
  • Status

Nachfolgend finden Sie die Anleitung zu den einzelnen Bereichen.

Texte definieren
Sie haben die Möglichkeit einen Titel, einen Untertitel, einen Einleitungstext und den Inhaltstext zu definieren. 

Portlet verlinken 
Im Bereich «Link» können Sie bei «Link hinzufügen» ein Häkchen setzen und haben damit die Möglichkeit das Portlet auf eine externe Seite, interne Seite oder auf eine E-Mail oder Telefonnummer zu verlinken. 
Die Verlinkung erscheint in Form eines Buttons

Setzen Sie das Häkchen auch bei «2. Link», so können Sie eine weitere Verlinkung setzen. 

Optik/Darstellung des Portelts definieren
Im Bereich «Optionen» können Sie bei «Spezialstil» bestimmen wie die Beiträge welche Sie importieren, dargestellt werden sollen. Je nach Seiten-Vorlage stehen unterschiedliche Darstellungsoptionen zur Verfügung.

Schon gewusst? Sie können den Spezialstil jederzeit nachträglich wechseln. Alle Einstellungen bleiben bestehen, es verändert sich nur die Darstellungsform des Portlets. 

Sichtbarkeit planen
Wenn Sie die Veröffentlichung des Portlets zeitlich steuern möchten, setzen Sie bei «Zeitgesteuerte Anzeige» das Häkchen.
Nun können Sie eingeben wann das Portlet veröffentlicht werden soll. Wenn Sie bei «Bis» ebenfalls etwas eingeben, wird das Portlet ab diesem Zeitpunkt nicht mehr angezeigt. Lassen Sie hier die Eingabe weg, definieren Sie nur den Zeitpunkt, ab dem das Portlet erscheinen soll. 

Status definieren
Im Bereich «Status» können Sie die Sichtbarkeit des Portlets festlegen. Wählen Sie «Veröffentlicht», wenn das Portlet angezeigt werden soll und «Nicht veröffentlicht», wenn das Portlet nicht sichtbar sein soll.

Resultate einschränken
Im Bereich «Status» können Sie unter dem Reiter «Resultate einschränken» folgende Angaben machen:

  • Anzahl: Hier stellen Sie ein wie viele Einträge Sie in das Portel importieren möchten. 
  • Vergangene Einträge anzeigen?: Mit der Auswahl «Nein» verhindern Sie z. B., dass bereits vergangene Events importiert werden. 
  • Auflistungsseiten: Diese Auswahl ist entscheidend für das Importieren der Beiträge. Hier bestimmen Sie von welcher Seite die Einträge importiert werden sollen. Hier muss zwingend etwas ausgewählt werden, damit im Portlet etwas sichtbar wird. 
  • Filtertyp: Falls Sie möchten, dass man innerhalb des Portlets die angezeigeten Beiträge filtern kann, können Sie dies einstellen.

Einstellungen zu der Darstellung der importierten Einträge
Im Bereich «Status» unter dem Reiter «Einstellungen» können Sie folgende Einstellungen vornehmen:

  • Sortierung: Wie sollen die importieren Beiträge sortiert werden (detaillierte Informationen).
  • Gruppieren nach Eigenschaft: Ja oder Nein.
  • Detail-Link anzeigen?: Soll es die Option geben vom Portelt aus auf die Detailseite zu gelangen. In den meisten Fällen wird hier «Nein» gewählt.
  • Gesamte Einträge verlinken?: Sofern eine Verlinkung eingerichtet wurde, können Sie hier bestimmen, ob der gesamte Beitrag oder nur der Button verlinkt sein soll. In den meisten Fällen wird hier «Nein» gewählt.

Darstellung des Textes definieren
Im Bereich «Status» unter dem Reiter «Darstellung Text» können Sie verschiedene Eingaben zur Darstellung des Textes machen:

  • Text reduzieren: Hier können Sie die Textanzeige reduzieren oder den Text ausblenden.
  • Zeichen pro Eintrag: Hier können Sie die Zeichenzahl bestimmen, die angezeigt werden soll. -> Erscheint nur, wenn in der Auswahl darüber «Auf Anzahl Zeichen reduzieren» ausgewählt wurde.
  • Untertitel anzeigen: Möchten Sie die Untertitel anzeigen? Ja oder Nein?
  • Einleitung anzeigen?: Möchten Sie die Einleitung anzeigen? Ja oder Nein?
  • Datum anzeigen?: Soll das Datum des Eintrags angezeigt werden? Ja oder Nein? Wenn «Ja» oberhalb oder unterhalb des Titels und in welchem Datumsformat (z. B. 1. Januar 2024 oder 1.1.2024)?
  • Tags anzeigen?: Möchten Sie Tags anzeigen (wenn vorhanden)? Ja oder Nein?
  • Eigenschaften anzeigen?: Möchten Sie Eigenschaften anzeigen (wenn vorhanden)? Ja oder Nein?

Darstellung der Medien bestimmen
Im Bereich «Status» unter dem Reiter «Darstellung Medien» können Sie definieren, wie die Medien dargestellt werden sollen:

  • Dokumente anzeigen?: Sollen Dokumente angezeigt werden?
  • Bild anzeigen?: Sollen Bilder angezeigt werden? Wenn «Ja» oberhalb oder unterhalb des Titels und wie viele?
  • Zufällige Bilder: Wenn Sie nicht möchten, dass die Bilder zufällig gewählt werden, dann gebebn Sie hier bitte «Nein» an.
  • Bildbreite: Möglichst nicht verändern.
  • Bildhöhe: Möglichst nicht verändern.
  • Videos anzeigen: Möchten Sie Videos anzeigen lassen? Wenn «Ja» wie viele?
  • Audios anzeigen: Möchten Sie Audio-Dateien anzeigen lassen? Wenn «Ja» wie viele?
  • Zufällige Medien anzeigen: Wenn Sie nicht möchten, dass die Medien zufällig angezeigt werden, wählen Sie hier bitte «Nein». 

Nicht vergessen: Button «Speichern» klicken.

Portlet «Inhalt frei wählen»

Portlet «Inhalt frei wählen»

Gehen Sie in der Portlet-Zone auf den Button «Portlet hinzufügen».

Wählen Sie nun bei «Funktion» die Option «Inhalt frei wählen» aus.

Im Bereich «Sichtbarkeit» können Sie definieren, ob das Portlet nur auf dieser Seite, auf jeder Seite (globales Portles) oder ab diesem Navigationspunkt angezeigt werden soll. Wählen Sie die gewünschte Option aus. 

Es öffnet sich eine Maske, in welcher Sie folgende Inhalte und Funktionen definieren können:

  • Titel
  • Untertitel
  • Einleitungstext
  • Inhalt
  • Link und 2. Link
  • Optik des Porlets (Gross: Bild links, Gross: Bild rechts, Farbige Box: Bild rechts, etc.)
  • Zeitgesteuerte Publikation
  • Status

Nachfolgend finden Sie die Anleitung zu den einzelnen Bereichen.

Texte definieren
Sie haben die Möglichkeit einen Titel, einen Untertitel, einen Einleitungstext und den Inhaltstext zu definieren. 

Portlet verlinken 
Im Bereich «Link» können Sie bei «Link hinzufügen» ein Häkchen setzen und haben die Möglichkeit das Portlet auf eine externe Seite, interne Seite oder auf eine E-Mail oder Telefonnummer zu verlinken. 
Die Verlinkung erscheint in Form eines Buttons

Setzen Sie das Häkchen auch bei «2. Link», dann können Sie eine weitere Verlinkung setzen. 

Optik/Darstellung des Portelts definieren
Im Bereich «Optionen» können Sie bei «Spezialstil» bestimmen wie die Beiträge ,welche Sie importieren, dargestellt werden sollen. Je nach Seiten-Vorlage stehen unterschiedliche Darstellungsoptionen zur Verfügung.

Schon gewusst? Sie können den Spezialstil jederzeit nachträglich wechseln. Alle Einstellungen bleiben bestehen, es verändert sich nur die Darstellungsform des Portlets. 

Sichtbarkeit planen
Wenn Sie die Veröffentlichung des Portlets zeitlich steuern möchten, setzen Sie bei «Zeitgesteuerte Anzeige» das Häkchen.
Nun können Sie eingeben wann das Portlet veröffentlicht werden soll. Wenn Sie bei «Bis» ebenfalls etwas eingeben, wird das Portlet ab diesem Zeitpunkt nicht mehr angezeigt. Lassen Sie hier die Eingabe weg, definieren Sie nur den Zeitpunkt, ab dem das Portlet erscheinen soll. 

Status definieren
Im Bereich «Status» können Sie die Sichtbarkeit des Portlets festlegen. Wählen Sie «Veröffentlicht», wenn das Portlet angezeigt werden soll und «Nicht veröffentlicht» wenn das Portlet nicht sichtbar sein soll.

Resultate einschränken
Im Bereich «Status» können Sie unter dem Reiter «Resultate einschränken» folgende Angaben machen:

  • Anzahl: Hier stellen Sie ein wie viele Einträge Sie in das Portlet importieren möchten. 
  • Vergangene Einträge anzeigen?: Mit der Auswahl «Nein» verhindern Sie z. B., dass bereits vergangene Events importiert werden. 
  • Auflistungsseiten: Diese Auswahl ist entscheidend für das Importieren der Beiträge. Hier bestimmen Sie von welcher Seite die Einträge importiert werden sollen. Es muss zwingend etwsa ausgewählt werden, damit im Portlet etwas sichtbar wird. 
  • Filtertyp: Falls Sie möchten, dass man innerhalb des Portlets die angezeigeten Beiträge filtern kann, können Sie dies hier einstellen.

Einstellungen zu der Darstellung der importierten Einträge
Im Bereich «Status» unter dem Reiter «Einstellungen» können Sie folgende Einstellungen vornehmen:

  • Sortierung: Wie sollen die importieren Beiträge sortiert werden (detaillierte Informationen).
  • Gruppireren nach Eigentschaft: Ja oder Nein.
  • Detail-Link anzeigen?: Soll es die Option geben vom Portelt aus auf die Detailseite zu gelangen. In den meisten Fällen wird hier «Nein» gewählt.
  • Gesamte Einträge verlinken?: Sofern eine Verlinkung eingerichtet wurde, können Sie hier bestimmen, ob der gesamte Beitrag oder nur der Button verlinkt sein sollen. In den meisten Fällen wird hier «Nein» gewählt.

Darstellung des Textes definieren
Im Bereich «Status» unter dem Reiter «Darstellung Text» können Sie verschiedene Eingaben zur Darstellung des Textes machen:

  • Text reduzieren: Hier können Sie die Textanzeige reduzieren oder den Text ausblenden.
  • Zeichen pro Eintrag: Hier können Sie die Zeichenzahl bestimmen, die angezeigt werden soll. -> Erscheint nur, wenn in der Auswahl darüber «Auf Anzahl Zeichen reduzieren» ausgewählt wurde.
  • Untertitel anzeigen: Möchten Sie die Untertitel anzeigen? Ja oder Nein?
  • Einleitung anzeigen?: Möchten Sie die Einleitung anzeigen? Ja oder Nein?
  • Datum anzeigen?: Soll das Datum des Eintrags angezeigt werden? Ja oder Nein? Wenn «Ja» oberhalb oder unterhalb des Titels und in welchem Datumsformat (z. B. 1. Januar 2024 oder 1.1.2024)?
  • Tags anzeigen?: Möchten Sie Tags anzeigen (wenn vorhanden)? Ja oder Nein?
  • Eigenschaften anzeigen?: Möchten Sie Eigenschaften anzeigen (wenn vorhanden)? Ja oder Nein?

Darstellung der Medien bestimmen

 

Im Bereich «Status» unter dem Reiter «Darstellung Medien» können Sie definieren, wie die Medien dargestellt werden sollen:

  • Dokumente anzeigen?: Sollen Dokumente angezeigt werden?
  • Bild anzeigen?: Sollen Bilder angezeigt werden? Wenn «Ja» oberhalb oder unterhalb des Titels und wie viele?
  • Zufällige Bilder: Wenn Sie nicht möchten, dass die Bilder zufällig gewählt werden, dann gebebn Sie hier bitte «Nein» an.
  • Bildbreite: Möglichst nicht verändern.
  • Bildhöhe: Möglichst nicht verändern.
  • Videos anzeigen: Möchten Sie Videos anzeigen lassen? Wenn «Ja» wie viele?
  • Audios anzeigen: Möchten Sie Audio-Dateien anzeigen lassen? Wenn «Ja» wie viele?
  • Zufällige Medien anzeigen: Wenn Sie nicht möchten, dass die Medien zufällig angezeigt werden, wählen Sie hier bitte «Nein». 

Nicht vergessen: Button «Speichern» klicken.

Andere suchten auch:

Dynamische Inhalte einbinden, Cross-Seiten-Einbindung, Automatische Inhaltsaktualisierung, Banner für besondere Aktionen gestalten, Auffällige Angebotsbanner erstellen, Promo-Banner einrichten, Spezielle Banner hervorheben, Globale Seitenbereiche einrichten, Seitenübergreifende Elemente integrieren, Flexible Seiteninhalte einbinden, Unabhängige Seitenmodule verwenden, Portlets zur dynamischen Seitenverwaltung nutzen, Modulare Seitenfunktionalitäten integrieren, Flexible Seitenelemente einfügen, Unabhängige Seitenmodule verwenden, Modulare Inhalte auf allen Seiten anzeigen, Anpassbare Abschnitte integrieren, Globale Portlets einrichten, Gezielte Portlet-Platzierung auf bestimmten Unterseiten ermöglichen, Dynamische Seitenelemente unabhängig von Vorlagen einfügen, Flexible Seitenkomponenten für diverse Inhalte verwenden

Sieht Ihre Benutzeroberfläche anders aus?

Oder Sie finden die Einstellung nicht? Möglicherweise nutzen Sie eine ältere CMS-Version. In denRelease-Noteserfahren Sie, seit wann welche Funktion verfügbar ist. Interesse an der neuen CMS-Version?